Was Krisenmanagement mit der achten Klasse zu tun hat

Über die verschiedenen Interviewpartnerinnen und -partner erfahre ich von neuen Konzepten, mit denen der Nachwuchs besser auf die Aufgaben der Gegenwart und Zukunft vorbereitet werden könnte. Ich bekomme beim Zuhören die Vielschichtigkeit der Probleme mit, von Finanzierungsfragen über Anspruchshaltungen bis Bürokratie. Und manchmal bekomme ich einen Satz, der hängenbleibt.

So im Podcast vom 3. Juni 2024 mit Luisa Neubauer. Thema ist natürlich das Klima, es sind insgesamt aber viele Krisen, die gleichzeitig virulent sind und möglichst gleichzeitig gelöst werden sollten. Was aber unmöglich sei, so häufig die öffentliche Argumentation, weshalb man sich zunächst erst um [wahlweise ergänzen] kümmern müsse.
Dagegen bringt Luisa Neubauer ein einfaches Beispiel: Einem Kind in der achten Klasse mutet man ja auch eine größere Zahl von Fächern zu, für die parallel gelernt werden muss. Wer kommt auf die Idee, zu sagen: ‚Kümmere die erst einmal nur um Mathe. Wenn du das gut gemacht hast, kannst du dich um Deutsch kümmern, danach um Englisch, dann um Biologie.‘ So könne auch der Politik zugemutet werden, sich um mehrere Aufgaben parallel zu kümmern.

Im Unternehmen gilt es ebenso. Liquiditätskrise und keine Frequenz und keine Fachkräfte und selbst am Limit? Ja, und manchmal ist sogar noch mehr im Krisenmodus. Wie in der achten Klasse sind nun wechselnde Schwerpunkte des ‚Nachholens‘ erforderlich, um die Ehrenrunde zu vermeiden. Im Gegensatz zu früher wissen wir aber, dass es wenig bringt, kurz vor der Klassenarbeit den ganzen Stoff auf einmal lernen zu wollen. Also jeden Tag ein bisschen Mathe, etwas Deutsch, ein paar Vokabeln. Jeden Tag ein Blick auf die Liquidität, ein paar Visitenkarten verteilen, online präsent sein – und Pausen machen, auch wenn die Arbeit noch so umfangreich erscheint.

Hier geht es zur Folge „Die Schule brennt“ mit Luisa Neubauer. Der Podcast ist auch als Abonnement in der ARD-Mediathek verfügbar.

Zurück

Mehr Informationen anfordern

Was ist die Summe aus 5 und 3?

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und stimme einer elektronischen Speicherung und Verarbeitung meiner eingegebenen Daten zur Beantwortung meiner Anfrage zu. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an: widerrufen werden.