Aktuelles
Wir halten Sie hier über relevante Themen auf dem Laufenden. Sie erreichen uns telefonisch (06352/789758) oder über das Kontaktformular.

Gute Kontakte zu Kundinnen und Kunden
Der Aufbau von Kundenbeziehungen sollte nicht als einmaliger Kraftakt („Kundengewinnung“) gesehen werden, sondern als Beginn einer jahrelangen Freundschaft.

Gero Pflüger, Wirkungsvoll fürs Web texten für dummies
Okay, ChatGPT ist in aller Munde. Viele haben es bereits ausprobiert. Ist ein Buch über gutes Texten damit nicht überflüssig geworden? Von einem Web-Profi kam die Aussage, ...
Weiterlesen … Gero Pflüger, Wirkungsvoll fürs Web texten für dummies

Wie man die Jahresplanung ins Alltagsgeschäft integriert
Wer kennt das nicht: Kaum kommen die ersten Sonnenstrahlen nach trüben Wochen hervor, sehnt man den Frühling herbei. Die Tulpen in den Vasen sind jedoch längst verblüht ...
Weiterlesen … Wie man die Jahresplanung ins Alltagsgeschäft integriert

Martin Andree und Niklas van Husen, Digital Bootcamp
Ohne Social-Media und Homepage bzw. Webshop wird man als Unternehmen kaum noch wahrgenommen. Doch online präsent sein heißt noch nicht online fit sein. Oft wird vergessen, das wahrgenommen Werden in Kauf oder zumindest Kundenkontakt zu verwandeln.
Weiterlesen … Martin Andree und Niklas van Husen, Digital Bootcamp

Was eine gute Jahresplanung ausmacht
Jahresplanung sollte mehr beinhalten als nur den Vorjahres-Benchmark auf Umsatzebene, denn dabei sind Fehler vorprogrammiert. Man hat die Sondereffekte des Vorjahres ...

Timon Krause, Kennen wir uns?
Dezember – und nicht mehr lange bis zum Weihnachtsfest. Zeit für die jährliche besondere Rezension, den besonderen Tipp, in diesem Jahr ein Buch über Bücher. Oder ein Buch über das Leben?

Kraft schöpfen, statt sich aufzureiben
Die allgemeine Erschöpfung ist weiterhin Thema. Es war aufreibend, sich immer wieder auf neue Rahmenbedingungen einzustellen. Wo alle Energie (aus-)geschöpft ist ...

Innenstadt als „Dritter Ort“
In einem der letzten Artikel 2022 haben wir Impulse gegen Standortverschlechterung gegeben. Nun ist es ein weiteres Mal offiziell: Innenstädte, vor allem in Kleinstädten, verlieren massiv an Frequenz.

Roland Schwarz. Mit Moby Dick aufs Containerschiff
Dezember – und nicht mehr lange bis zum Weihnachtsfest. Zeit für die jährliche besondere Rezension, den besonderen Tipp, in diesem Jahr ein Buch über Bücher. Oder ein Buch über das Leben?
Weiterlesen … Roland Schwarz. Mit Moby Dick aufs Containerschiff

Fokus Standortverbesserung
An manchen Orten wird es im nächsten Jahr ein sichtbarer Wandel werden, wenn gleich mehrere Läden schließen. Ob die alle im Anschluss schon wieder vermietet sind?
Attraktive Standorte bestehen aus guten Mischungen ...

Halleluja
Das Foto zeigt einen Teil einer Weihnachtskarte des Cartoonisten Peter Gaymann. Das Rentier sagt zum vor ihm sitzenden Weihnachtsmann: „Die Frage ist: Wen wollen wir erreichen ...

Allmers, Trautmann, Magnussen. On the Way to New Work
Der Begriff „New Work“ wurde von Frithjof Bergmann (1930-2021) geprägt, der Arbeit in einem weiten Sinn als das verstand, was uns Lebensenergie gibt.
Weiterlesen … Allmers, Trautmann, Magnussen. On the Way to New Work

Energiehappen
Alles irgendwie zuviel? Und dann soll es auch noch weihnachtlich werden? Aufräumen und Ordnung schaffen bringen schnell neue Energie. Man darf sich nur kein 5-Gänge-Menü vornehmen, wenn ein Energiesnack wirkungsvoller ist.

Mehr Absatz trotz Inflation
Wenn man auf die Theorie von Preis und Absatz blickt, arbeitet man mit Annahmen. Eine solche Annahme ist es, dass es auf einem Markt nur ein Gut verkauft wird. Bei niedrigem Preis wird mehr verkauft, bei höherem weniger.

Verlinkt Euch!
Ein letzter Händler, eine letzte Händlerin kann einen Standort nicht allein attraktiv halten. Momentan hoffen auch noch alle auf ein gutes Weihnachtsgeschäft, ...

Eine gute Idee?
Die allgemeine Lage liefert gerade viele Unwägbarkeiten, wenn man ein Unternehmen im Einzelhandel kaufen oder gründen möchte: Energiekosten steigen und die Innenstädte leiden unter Frequenzverlust. Trotzdem ...

Kalt erwischt?
Noch ist es tagsüber ziemlich warm. Können Sie trotzdem erahnen, was in den Herbst-Winter-Monaten, außer Energiekostensteigerungen, auf Sie zukommt?

Matthias Horx, Durch Krisen wachsen. Future Mind Kolumne 99
Matthias Horx nennt das, was uns zwischen Corona und Klima, Inflation und Krieg den Schlaf rauben könnte, „Stapel-Krisen“. Zur Darlegung der Reaktionsmöglichkeiten …
Weiterlesen … Matthias Horx, Durch Krisen wachsen. Future Mind Kolumne 99

Geschirr spülen
Wie kommt man eigentlich mental aus dem Stapel der Krisen heraus, wenn sich die Nachrichten täglich in die Handlungsfähigkeit bohren? Durch Handeln.

Amartya Sen, Ökonomie für den Menschen
Wie soll man handeln im Kontext gegenwärtiger Unübersichtlichkeit? Studien zu Folgen der Schulschließungen offenbaren unerwünschte Nebeneffekte. Unternehmen laufen auf Notbetrieb, weil ...

Außenwirkung aufpolieren
Tote Fliegen im Schaufenster? „Schaufenster“ ist dabei alles, was ein Unternehmen nach außen wirken lässt. Wenn der Laden verstaubt ist, findet Inspiration nur bei anderen statt. Dabei ginge es anders ...

Was für ein Erlebnis
Beim Blick über den Tellerrand fallen Highlights besonders auf, die nicht nur einer Branche zuzuordnen sind.

Innenstadt Cluster
„Wir haben 1A-Lage“, sagt der Inhaber überzeugt. Warum ist die Frequenz dennoch im Sinkflug? Allein kann er die Frequenz wohl nicht heben. Aber gemeinsam mit anderen ...

Ruth E. Schwarz und Friedhelm Schwarz, SELFinfluencing
Die Zeit ist der größte Einflussfaktor bei Veränderungen. Blicken wir zurück, sehen wir, was sich alles gewandelt hat. Sehen wir die Zukunft, fehlt uns das Vorstellungsvermögen, inwieweit sich in relativ kurzer Zeit ...
Weiterlesen … Ruth E. Schwarz und Friedhelm Schwarz, SELFinfluencing

Mammaten
„Wolkengucker“ ist meine Entdeckung des Frühjahrs. Gerade haben es mir die Mammaten besonders angetan. Mammaten sind Wolken, die wie Beutel aussehen.

Einfach abhängen?
Wie schaltet man richtig ab? Vor allem Menschen in Verantwortungspositionen lassen die Verantwortung im Urlaub nicht einfach sein. Da ist oft das letzte Ergebnis mit im Gepäck und die zukünftige Herausforderung hat sich zwischen den Badesachen versteckt.

Betriebswirtschaftsalltag
Eigentlich sollte jeder Monatswechsel Anlass sein, mal eben über die Statistik zu schauen und einen Soll-Ist-Vergleich durchzuführen. Doch alle wissen, wie die meisten Monatswechsel ablaufen: Kaum ist etwas abgeschlossen, drängen sich neue Dringlichkeiten in den Vordergrund, dabei war kaum Zeit zum Durchatmen.

Thilo Baum, Die Kundenbrille
Konsequent auf Kundinnen und Kunden ausgerichtet, vor allem aber aus deren Blickwinkel: So schaut der Autor mit uns auf das Desaster, das manche Unternehmen anrichten, wenn sie Abläufe lieben anstatt sich dem Gegenüber zuzuwenden.

Reicht die Handelsspanne?
Rein rechnerisch kann ein Unternehmen mit langem Zahlungsziel ziemlich lange wirtschaften und doch unrentabel sein. Indikator dafür ist die Handelsspanne, die monatlich in der BWA anhand der Differenz zwischen Umsatz (netto) und Wareneinkauf (ebenfalls netto) ermittelt wird oder der Prozentsatz, der als Handlungskostenzuschlag auf frei kalkulierte Ware aufgeschlagen wird.

Rudolf Schenker und Lars Amend, Rock Your Life
Aus einer Kleinstadt im Umkreis von Hannover stammend fand ich es immer bemerkenswert, dass eine Rockband „von nebenan“ auf den internationalen Bühnen mitspielte. Der Erfolg der Scorpions ist aus meiner Sicht noch bemerkenswerter, wenn man weiß ...
Weiterlesen … Rudolf Schenker und Lars Amend, Rock Your Life

Tertial-Auswertung
Quartalsbilanzen sind in der Geschäftswelt geläufig. Im Handel macht eine interne Zwischenbilanz zu anderen Zeiten Sinn, dann nämlich, wenn saisonale Effekte zu Verschiebungen zwischen den Quartalen führen. In diesem Jahr ...
Der leere Raum
Der Klient ist genervt. An seinem Arbeitsplatz hat er alles im Griff. Im Büro stapelt sich weder die Ablage noch gibt es einen Berg von Unerledigtem.

Raustrauen
Es ist wieder möglich „normal“ zu leben, die meisten Beschränkungen haben sich erledigt. Wer zu den forschen Menschen gehört, geht jetzt auf's Ganze und unternimmt, wonach der Sinn steht.

Standortcheck, gerade jetzt!
Alles ist wieder erlaubt, Einkaufen wird entspannter – so die Theorie. Praktisch ist es jedoch so, dass Kundinnen und Kunden schon von unterschiedlichen Öffnungszeiten irritiert sind, geschweige denn von den zu erwartenden unterschiedlichen Regeln ...

Florian Hoffmann, Die Neue Welt
Was verbindet Helmy mit John und Hannes mit Kavita? Zum einen die Weltkarte, auf der die Reiseziele des Autors verzeichnet sind. Zum anderen ist es der Grund seiner Reise, denn Helmy, John, Hannes und Kavita ...

Zwischen Preisbindung und steigenden Kosten
Einen ersten Eindruck von den Preissteigerungen im Energiebereich bekommt manche Buchhandlung in diesen Tagen per Post: Gaskosten ungefähr mal Faktor 2,5 und Stromkosten etwa mal 1,7 sagen zwei Beispiele aus der Branche.

Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2022
Der diesjährige Preisträger Karl-Markus Gauß hat seine Rede in der Vorbereitung mehrfach umgeschrieben. Die endgültige Fassung sowie die Laudatio und die anderen Worte rund um die Preisverleihung sind lesenswert.
Weiterlesen … Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2022

James Lovelock, Novozän
James Lovelock (*1919) gilt als Vater der Gaia-Hypothese, mit der er das ökologische Denken stark beeinflusste. In „Novozän“, 2018 in London erstmalig erschienen, erweitert er den Grundgedanken des sich selbst organisierenden Lebewesens auf Bereiche der künstlichen Intelligenz.

Gehaltsstrukturen bei Mindestlohnsteigerung
Auch wenn in den Arbeitsverträgen Stillschweigen über die Höhe des Gehalts vereinbart wurde, kann man davon ausgehen, dass Verschiebungen Auswirkungen auf das subjektive Gefühl von Fairness im Unternehmen haben.

Selbstcoaching
Längere Zeit kommt ein Thema immer wieder. Zunächst ist es „kein Thema“. Doch seitdem taucht diese Frage, diese Entscheidung oder Alternative in kürzeren Abständen auf, beschäftigt länger und wird hartnäckig.
Ein schöner Abend
Die Schokoladenpost kam rechtzeitig am Dienstag mit dem Hinweis, sie auf keinen Fall schon aufzuessen. Bestimmt war sie für ein Online-Treffen mit den Verlagen fotoforum und Kraterleuchten, die sich gemeinsam ein Imprint – die Edition Bildperlen – teilen. Diese Kooperation ...

Disruption
Der Begriff Disruption bezeichnet zunächst neutral eine Störung oder Unterbrechung. Der Begriff hat sich mittlerweile für wirtschaftliche Sachverhalte etabliert, bei denen ein bislang erfolgreiches Geschäftsmodell oder eine vorherrschende Technologie scheinbar über Nacht vom Markt verschwindet.

Byung-Chul Han, Undinge
Unsere Art der Kommunikation und Information bringt Dinge zum Verschwinden, weil sich Informationen davorschieben, so der Autor, der Philosophie, deutsche Literatur und katholische Theologie studiert hat. Während wir uns anhand von Dingen, auch den unscheinbaren, erinnern und uns dadurch ...

Persönliche Frage
Florian hat in der Schule einen neuen Satz gelernt und fragt beim Abendbrot in die Runde: „What is your name?“ Nachdem sich ihm alle Familienmitglieder auf diese Weise einmal vorgestellt haben, ist – man ahnt es – der zweite Durchgang angesagt. ...

Neues lernen
Nudges heißen die kleine Stupser, die das Verhalten in eine gewünschte Richtung lenken sollen. Im Bereich gesundheitsbewußten Verhaltens verspricht man sich viel davon, wenn kleine Impulse immer wieder daran erinnern, wie es anders und möglichst besser ginge.

Philip Kotler, Marketing 5.0. Technologie für die Menschheit
Im Statistikseminar an der Uni erzählte unser Prof damals ein einprägsames Beispiel: Wenn die Geburtenrate in Schweden durch die Zahl der Klapperstörche in Sizilien vorhersagbar ist, ...
Weiterlesen … Philip Kotler, Marketing 5.0. Technologie für die Menschheit

Erling Kagge, Stille. Ein Wegweiser
Ein besinnlicher Advent – ist das überhaupt möglich, wenn der Dezember (normalerweise) einer der trubeligsten Monate des Jahres ist? Wer gerade keinen Trubel hat, vermisst ihn vielleicht sogar. Nach Weihnachten heißt es, dass man nun erst einmal Urlaub bräuchte ...
Besser oder schlimmer?
„Wird's besser? Wird's schlimmer? fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich.“, dichtete Erich Kästner.
Zuviel ist zuviel
Ein Klick und schon ist die Bestellung raus. Besonders bei steigendem Umsatz ist das schneller geschehen, als man sich den üblichen Rückgang der Nachfrage nach der Hoch-Zeit in Erinnerung gerufen hat.

Nebenwirkung
Wirkung und Nebenwirkung: Was bei dem adventlichen Stern durch die Spiegelung in der Scheibe erreicht wird, geschieht im Coaching, aber auch im Miteinander von Führungskräften und Geführten, durch die Reflektion.
Dranbleiben ohne Druck
Jährlich setze ich mich pünktlich zur Adventszeit ans Klavier und übe „Knecht Ruprecht“ von Robert Schumann.
Eingesprochene Version der Übung Atempause
Die Beschreibung finden Sie unter dem Folgeartikel „(Nicht) Anstecken lassen“.
Weiterleitung zum privaten Gebrauch unter Hinweis auf Urheberschaft gestattet.

(Nicht) Anstecken lassen
Wenn täglich allerhand auf einen einprasselt, hat man kaum Zeit für das Wesentliche. Wie soll man das Wichtige vom Unwichtigen unterscheiden, ohne sich gleich vom nächsten Aufreger anstecken zu lassen?

Rechenbeispiel Kalkulation
In diesem Jahr ist es besonders schwer, die benötigten Bestellmengen richtig einzuschätzen und den Spagat zwischen schlankem Lager und ausreichender Bevorratung für volatile Nachfrage hinzubekommen.

Last-Minute-Bezugswege
In diesem Jahr ist es besonders schwer, die benötigten Bestellmengen richtig einzuschätzen und den Spagat zwischen schlankem Lager und ausreichender Bevorratung für volatile Nachfrage hinzubekommen.

Licht an!
Schon gesehen? Richtig, man sieht nichts. Das tolle, inspirierende Lädchen hat kein Licht. Bei Tageslicht kann man außerhalb der Öffnungszeiten die großartigen Adventskränze und außergewöhnlichen Dekorationen immerhin erahnen. Dabei könnte man ...

Susanne Niemeyer, Soviel du brauchst. Sieben Sachen zum besseren Leben
Der Titel klingt nach Minimalismus, sieben Sachen klingt nach „mehr“ und beim Bild beziehungsweise beim Aufschlagen des Buches kommt man drauf ...
Weiterlesen … Susanne Niemeyer, Soviel du brauchst. Sieben Sachen zum besseren Leben

Geschenkt!
Weihnachtsgeschenke sind immer eine gute Gelegenheit, wieder einmal mit Firmenkunden in Kontakt zu treten. Während vor 2020 mancherorts gespart wurde und Unternehmen Budgets für Geschenke kürzten, könnte das jetzt anders sein. Schließlich haben Teams unter Corona-Bedingungen viel geleistet, gute Geschäftspartnerschaften in der Pandemie ...

Fehlerhopping
Webshops haben vor einem Jahr das Weihnachtsgeschäft gerettet und bis ins Frühjahr dieses Jahres für zusätzlichen Umsatz gesorgt. Und jetzt?
Auf den Seiten manches Shops tummelt sich noch der Begrüßungstext aus dem März oder ein Hinweis auf gegebenenfalls kurzfristig wirksam werdende Corona-Auflagen.

Tristan Horx, Unsere fucking Zukunft. Warum wir für den Wandel rebellieren müssen
„Die Jugend von heute ...“. Diesen Stoßseufzer kennen wohl alle Generationen. Wie ist es aber generell um die Generationen bestellt? Verprassen Boomer die Kohle im Wohnmobil während die Fridays for Future-Generation verzweifelt versucht ...
Weiterlesen … Tristan Horx, Unsere fucking Zukunft. Warum wir für den Wandel rebellieren müssen

Tücken im Detail
Ups, eine Sackgasse. Dabei sollte gerade jetzt, solange noch die Corona-Steigerung der Shopumsätze wirkt, alles funktionieren.

Achim Peters, Unsicherheit. Das Gefühl unserer Zeit
Wenn ein längst erschienenes Buch im Newsletter landet, hat das immer einen guten Grund. Achim Peters hat die Gebrauchsanweisung für die Gegenwart geschrieben – im Jahr 2018. Daher ist es diesmal keine Rezension im eigentlichen Sinn sondern schon der Transfer aus individueller Perspektive.
Weiterlesen … Achim Peters, Unsicherheit. Das Gefühl unserer Zeit
Unternehmen verkaufen müssen – wollen – können
Mit welchem Geist Sie Ihr Unternehmen – wann auch immer – in neue Hände geben, bestimmen Sie schon heute. Wenn Sie dann verkaufen müssen, haben Sie in der Regel gravierende äußere oder innere Zwänge, die eine wirtschaftlich erfolgreiche Tätigkeit perspektivisch verhindern.
Weiterlesen … Unternehmen verkaufen müssen – wollen – können

Ihr persönlicher Dezember 2021
Mit etwas Übung können wir unsere individuelle Zukunft gestalten, indem wir sie vorab mental intensiv erleben.

Stefan Iskan, Zukunftsbranche Logistik. Zwischen digitaler Industrialisierung und analoger Herausforderung
Erinnern Sie sich an Lemmi und die Schmöker? Diese Kindersendung mit Buchempfehlungen in den siebziger Jahren hat mich jedes Mal fasziniert, wenn das passende Buch in einer Wanne über das Schienensystem lief.

Weihnachten vorholen
Nach sommerlichen Urlaubswochen beginnt das letzte Tertial des Jahres, in dem der Einzelhandel umsatzmäßig noch einmal kräftig zulegen sollte.

„Regnose“ statt Prognose
Matthias Horx gilt als einer der bedeutendsten Zukunfsforscher. Mit seinem Zukunftsinstitut findet er Trends, analysiert Strömungen und meldet sich immer wieder konstruktiv zu Wort. Vor einiger Zeit regte er an, die Zukunft nicht aus dem gegenwärtigen Erleben heraus zu prognostizieren, sondern über die „Regnose“ quasi auf sich selbst zurückzuschauen.

Rush Hour
Es ist einfach zu viel los und das kleine rote Auto sitzt fest. Kein Vor und kein Zurück scheint möglich, und in der entsprechenden Schwierigkeitsstufe liegt der Ausweg auch nicht gerade auf der Hand.

Meterweise
Stimmt der Umsatz noch im Verhältnis zur Fläche? Für den gesamten Verkaufsraum gibt die Kennzahl „Umsatz pro Quadratmeter Verkaufsraum“, darüber Auskunft.

Lohnt sich Gründung oder Neuanfang?
Die Meinungen changieren zwischen „Nie wieder, auf keinen Fall!“ und „Jetzt erst recht!“ Spannend wird es, wenn die zugrunde liegenden Erfahrungen ins Spiel kommen. Diese Erfahrungen hören sich an wie eine Checkliste für ...

Nick Reimer / Toralf Staud, Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird
Wir stehen noch unter dem Eindruck der Nachrichten zu Flutopfern und -zerstörungen in der Eifel und im Ahrtal. Mancherorts wird dieser Newsletter vielleicht gar nicht geöffnet, weil einfach aufzuräumen ist.

Online dranbleiben – Eine Checkliste
Langendorfs Dienst hat im Juni im Thema des Monats den Schwerpunkt Webshops und Social Media in einer fünfteiligen Serie aufgegriffen.

Neues Gewöhnen
Die Post-Homeoffice-Zeit ist da. Was aber manche herbeigesehnt und andere befürchtet haben, führt in Unternehmen dazu, dass es überraschend ruckelt.

Neustart Kultur langfristig denken!
Bei 'Neustart Kultur' wurden Gelder für Veranstaltungstechnik, Social Media-Schulungen und Eigenmarketing bewilligt.

Content nach Plan
Online sind fast alle Unternehmen inzwischen mehrgleisig unterwegs und jonglieren mit den Inhalten für mehrere Kanäle.

Matthias M. Mattenberger, Brandtelling. Storytelling, das Marken und Menschen verbindet
Vorab: Der Autor verspricht, dass alle drei – Interessierte, Eilige und Nichtleser – von der Gestaltung des Inhalts profitieren. Er hält sein Versprechen.

Nachholbedarf
Es besteht Nachholbedarf: Veranstaltungen, Schwimmbad, Restaurant, aber auch Möbelkauf oder einfach mal so von Geschäft zu Geschäft zu schlendern, ist gerade schwer angesagt. Doch des einen Freud ist des anderen Leid? Vielleicht, wenn in den vorher privilegierten Branchen die Umsätze sinken. Eine Atempause ist aber auch vorteilhaft.

Sollbruchstellen
Sollbruchstellen kennt man vor allem bei Produkten. Da geht etwas unter Belastung kaputt, was eigentlich noch gar nicht so alt ist, nur damit die Nachfrage nach Neuem steigt.

Marie-Christine Ostermann et al. (Hrsg.), Zukunftsrepublik. 80 Vorausdenker*innen springen in das Jahr 2030
Ob Arbeit, Bildung oder Gesellschaft, Gesundheit, Politik oder Wirtschaft: Wie wird sich die Welt und unsere Gesellschaft in knapp 10 Jahren entwickelt haben? Welche Strömung wird sich durchsetzen?

Über-Blick
Es war viel und oft war kurzfristige Anpassung nötig in den letzten 12 Monaten. Ständiger Wechsel für Familien mit schulpflichtigen Kindern, für Unternehmen immer wieder neue Herausforderungen, für Risikogruppen und ihre Angehörigen die ständige Vorsicht und Unsicherheit bei jedem Niesen - und über allem wenig Möglichkeiten des Ausgleichs durch eine Vielfalt von Freizeitaktivitäten, wie sie vor Corona möglich waren.

Veränderung beginnt im Kopf ...
... aber oft nicht mit dem Verstand. Auch wenn Sachverhalte klar sind und Coaching Erfolg brachte, können unsichtbare Grenzen zuweilen noch massive Wirkung entfalten.

Worte wählen
Wir waren gemeinsam essen: ein Salat, ein Schnitzel, zwei große Pasta. Denn "Der Salat, das bin ich!" tönte es auf die Frage nach dem Besteller des Gerichtes.

Frühjahrsputz online
Richtiger Frühjahrsputz heißt, in jede Ecke zu schauen und gründlich zu reinigen. Besonders auf der eigenen Homepage tummeln sich gerne virtuelle Wollmäuse wenn man nicht regelmäßig aufräumt. So werden beispielsweise saisonale Änderungen der Öffnungszeiten oder Hinweise auf Baustellen von längerer Dauer nach dem Wegfall derselben immer noch online mitgeschleppt.

Christian Mikunda, Hypnoästhetik. Die ultimative Verführung in Marketing, Handel und Architektur
Die Covergestaltung sorgt für Aufmerksamkeit. Bei überaus spannender Lektüre erfährt man später, dass „der bannende Blick seit Jahrhunderten ein Trance-Kunstgriff“ ist. Seite um Seite führt Christian Mikunda ...

Oskar Niemeyer, Wir müssen die Welt verändern
Der Architekt Oskar Niemeyer, geboren 1907 in Rio de Janeiro, hat mit 104 Jahren kurz vor seinem Tod im Dezember 2012 über sein Leben und seine Arbeit gesprochen. Seine Gedanken, 2012 erschienen und seit 2013 auf Deutsch verfügbar, gelten über das Erscheinungsjahr des Bändchens hinaus und beinhalten Impulse für heute.

Abläufe ändern sich
Ein Jahr mit neuen Gewohnheiten ist ausreichend Zeit, um dauerhafte Spuren im Alltag zu hinterlassen.
Betriebsintern haben sich zahlreiche Händler und auch einige Gastronomen in einen Versandhandel verwandelt. Wo der Handel zwischenzeitlich wieder öffnen durfte, hat das Team zuvor den Laden wieder auf Publikumsverkehr umstellen müssen, ...

Events der Zukunft
Im Nachklang zahlreicher Online-Veranstaltungen war zu lesen: Es haben Leute teilgenommen, die aufgrund der Entfernung nie zur Live-Veranstaltung gekommen wären.

Rebekka Reinhard, Wach denken. Für einen zeitgemäßen Vernunftgebrauch
Die Philosophin Rebekka Reinhard schimpft im ersten Teil des Buches ganz schön auf alles was nach binärer Entscheidung, Weltsicht oder binärem Code im Sinne der Computer-Logik aussieht. Doch bevor man sich über das Geschimpfe zu sehr aufregen kann, hat der Text einen gefesselt.
Weiterlesen … Rebekka Reinhard, Wach denken. Für einen zeitgemäßen Vernunftgebrauch

Die schönste Art, Spannungen zu lösen
Die unmittelbarste Gelegenheit zur Spannungsreduktion kam im Januar per WhatsApp. Eine angenehme, ruhige Frauenstimme führt mich sprachlich professionell in eine entspannte Sitzhaltung. Beide Füße fest auf dem Boden soll ich meine Wirbelsäule aufrichten und den Atmen fließen lassen, die anschließenden Worte einfach nachsprechen ...

Verbundenheit
"Oh wie krass!"
So ist der erste Eindruck beim Betrachten des Bildes. Menschen, die so dicht beieinander stehen – geht das überhaupt?
Unsere Reaktion zeigt, wie sehr wir schon in neuen Realitäten denken. Aber geht Verbundenheit überhaupt, wenn man sich räumlich nicht nah sein kann? Die Alternativen zu räumlicher Nähe ...

Michael von Kunhardt, Mentalgiganten. Was wahre Stärke wirklich ausmacht
Mentaltraining und -coaching sind heute im Spitzensport selbstverständlich. Aber auch im Berufsleben setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass Erfolg oft eine Kopfsache ist. In seinem Buch verrät Michael von Kunhardt uns anhand von vielen Erfolgsstories, was Mentalgiganten anders machen.
Weiterlesen … Michael von Kunhardt, Mentalgiganten. Was wahre Stärke wirklich ausmacht

Raus aus dem Hamsterrad
Wissen Sie eigentlich, was Ihnen guttut? In diesem Satz ist „eigentlich“ das Schlüsselwort. Eigentlich heißt, dass man etwas weiß oder zumindest ahnt, dem aber nicht (mehr) folgt.
Außenstehende merken am Tonfall, am Blick und der Körperhaltung, ob die Entscheidung gegen das „eigentlich“ mit Freude oder mit schlechtem Gewissen verbunden ist. Selbst kommt man aber oft nicht aus den ganzen "Eigentlichs" heraus ...

Henry Carroll & Rose Blake, So machst du richtig coole Kunst. 20 Beispiele inspiriert von berühmten Künstlern
Eine Besprechung kurz vor Weihnachten gilt wie immer einem besonderen Titel, der auf den ersten Blick nichts mit Wirtschaft, Personalwesen oder Marketing zu tun hat. Von van Gogh bis Roy Lichtenstein, von Collage bis zu verfremdeten Alltagsobjekten wird jeder bei den 20 Kunstbeispielen ...

Neue Impulse wahrnehmen
Neue Ideen haben es leichter, wenn man entspannt ist oder wenn etwas Ungewöhnliches passiert. Diese Erkenntnis macht sich eine Bewegungsübung zu Nutze, die sich mit normaler körperlicher Beweglichkeit leicht durchführen lässt.

René Esteban, Do Epic Stuff! Führung nach dem Ende des Change Management
In einem „normalen“ Jahr hätte ich behauptet, dass „Do epic Stuff!“, frei übersetzt „Tu etwas Sinnvolles, etwas, auf das alle stolz sein können“, allein für Großunternehmen bzw. Konzerne geschrieben sei. Doch mit, in und vielleicht auch nach Corona stellt sich die Frage in allen Unternehmensgrößen: Welcher Nutzen soll in den Fokus gestellt werden?
Weiterlesen … René Esteban, Do Epic Stuff! Führung nach dem Ende des Change Management

Bevor die Schätze übersehen werden
Während für Sie Ihr Hygiene-Konzept längst Alltag ist und Sie es nicht mehr für erwähnenswert halten, zeigen die offiziellen Kundenzahlen der Innenstädte nach unten. Wer Sorge hat, es könne zu eng werden, wird das Einkaufen kurz halten. Die Frage, welche Mengen man im Laden verkaufen kann, ist also noch schwerer zu beantworten als in den vergangenen Jahren.

Wie wird's werden?
Unsicherheit kann unfähig machen, Entscheidungen zu treffen. Denn wenn Ablenkung durch Arbeit oder Freizeitaktivität nicht ausreicht, kommt die Frage „Wie wird es im nächsten Jahr weitergehen?“ immer wieder hoch

Wegweisend
Bei der Auswahl eines Titels für die LOESUNG-News steht die Frage „Wer kann mit dem Inhalt etwas anfangen?“ im Zentrum. Dabei erreichen wir nicht immer jede und jeden. Aber so schwer wie zurzeit war die Titelsuche noch nie. Jede und jeder ist auf einem eigenen Weg, abhängig von Branche und regionaler Lage, persönlicher Situation und den Umständen im Familien- und Freundeskreis. Dieser eigene Weg ist ein menschlicher Weg.

Andreas Barthelmess, Die große Zerstörung
Eine Freundin schreibt amüsiert, dass sie beim Kauf einer größeren Menge 80-Cent-Marken am Postschalter gefragt wird, ob ihr WhatsApp kaputt sei. Wie sehr wir uns doch an digital schon gewöhnt haben. Genau der richtige Einstieg in „Die große Zerstörung“ ...

Inhaberwechseltage - neue Termine zur Buchmesse und im November!
Seit 2017 führen das Barsortiment Könemann und LOESUNG erfolgreich die Inhaberwechseltage durch. VerkäuferInnen und KäuferInnen profitieren von diesem einzigartigen Konzept und Gründungswillige haben oft ihre Traumbuchhandlung auch kaufen können. Nutzen Sie zur Frankfurter Buchmesse das kostenlose Informationsangebot und im November die Online-Workshops mit Praxisteilen!
Weiterlesen … Inhaberwechseltage - neue Termine zur Buchmesse und im November!

Digitale Frankfurter Buchmesse: Beratungsangebot telefonisch und online
Buchmesse auch in Corona-Zeiten, diesmal virtuell. Wie in jedem Jahr stehen wir auch 2020 vom 14.-17.10. für kostenlose Kurzberatungen zur Verfügung (Initiative des Sortimenterausschusses im Börsenverein des Deutschen Buchhandels).
Weiterlesen … Digitale Frankfurter Buchmesse: Beratungsangebot telefonisch und online

Daniel Stelter, Coronomics
„Coronomics“ erschien Mitte Mai. Damals waren erste Lockerungen erfolgreich, die Urlaubszeit stand noch bevor und Lokale mit Außengastronomie freuten sich über langsam steigenden Umsatz. Jetzt ist der Sommer fast vorbei und Gastronomie und Handel schauen mit Sorge auf den kommenden Herbst und Winter.

Phantasiereise an einen kühlen Ort
Jeder kennt das: Allein die Vorstellung, in eine saftige Zitronenscheibe zu beißen, lässt das Wasser im Mund zusammenfließen. Nutzen Sie die mentalen Vorstellungskräfte, um sich an einem heißen Tag Kühlung zu verschaffen.

Klaus Schirmer, Das Husky-Prinzip
In der Pfalz herrscht gerade Hochsommer. Das ist zwar nicht der Grund für die Wahl des heutigen Newsletter-Titels. Dieser hat aber abkühlende Wirkung: weißes Cover, die Husky-Augen in Eisblau, die Titelschrift ebenfalls. Die Bilder, die im Kopf entstehen, zeigen eine weiße, endlose Schneelandschaft.

Beratung in Coronazeiten
Die digitale Entwicklung in den letzten Wochen war vielerorts enorm, vielleicht aber mancherorts auch nur viel sichtbarer als zuvor. Per WhatsApp haben wir bereits vor Corona mit Buchhandlungen an Veränderungen bei der Präsentation und dem Ambiente gearbeitet.

Stefan Kaduk / Dirk Osmetz, CoronaX by Musterbrecher
Wir können die neue (Corona-)Situation kaum mit den alten Mustern bewältigen. Der Umbruch ist allein wirtschaftlich von beispiellosem Ausmaß. Antworten von heute sind morgen überholt und übermorgen vielleicht doch halbwegs richtig. Das Buch bildet diesen Prozess nach, indem es kapitelweise entsteht …
Weiterlesen … Stefan Kaduk / Dirk Osmetz, CoronaX by Musterbrecher
Fortsetzung der Inhaberwechseltage 2020 ONLINE
In Kooperation mit der Barsortiment Könemann VertriebsGmbH für Verkäufer*innen ab dem 26. Juni, für Käufer*innen ab dem 3. Juli.

Rapp / Gaertner, Made in Creativity
Kurz nach dem Erscheinen des Buches hatte es mir eine Newsletter-Leserin empfohlen. Sie war begeistert, ich las das Buch und war es auch, doch mir schien damals nicht die richtige Zeit, es zu besprechen. Jetzt ist diese Zeit.

Nachfolge im elterlichen Unternehmen
Es geht um die Familiennachfolge im ländlichen Raum. Soll der Sohn das Unternehmen der Eltern weiterführen? Er ist längs in der Großstadt beheimatet und hat nach der Ausbildung im elterlichen Betrieb eine eigene Karriere aufgebaut.

Das eigene Ding machen?
Die Klientin hat einen herausfordernden Job in einem internationalen Unternehmen, den sie erfolgreich ausfüllt. Die Geschäftsstrategie des Unternehmens ändert sich jedoch häufig und mehr als einmal hat sich das Personalkarussell gedreht.

Simon, Am Gewinn ist noch keine Firma kaputt gegangen
Corona hat die Wirtschaftsstrukturen verändert. Wie dauerhaft das sein wird, kann zurzeit kaum einer abschätzen. Szenarien versuchen eine Annäherung an die Zukunft. Manche Branchen konnten die Umsätze (mittlerweile wieder) steigern, …
Weiterlesen … Simon, Am Gewinn ist noch keine Firma kaputt gegangen
Newsletter
Mit einer Anmeldung für unseren Newsletter erhalten Sie Impulse für Ihren Berufsalltag in Handel, Dienstleistung und Freiberuflichkeit.
Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden.